Tanz mit
der
Durl bis nach Schweinau
(Lasst doch der Jugend ihren
Lauf)
Lied abspielen:
Notensymbol
anklicken
Lied speichern:
Mit rechter
Maustaste anklicken > "Ziel speichern unter"
wählen
Dateigröße:
1,1
MB Liedlänge: 1:53 Min. 80
Kbit/s
Eine Aufnahme des
Schulchors
der Georg-Paul-Amberger-Schule,
Nürnberg (Stadtteil Schweinau)
vom 7.6.2005
Leitung und Klavierbegleitung: Barbara Häublein
Lasst
doch der Jugend, der Jugend,
der Jugend ihren Lauf!
Lasst doch
der Jugend,
der Jugend ihren Lauf!
Hübsche Mädchen
wachsen immer wieder auf,
lasst doch der Jugend ihren Lauf!
Tanz
mit
der Durl, walz mit der Durl,
bis nach Schweinau mit der Durl,
tanz
mit der Durl, walz mit der Durl,
bis nach Schweinau.
Ach,
noch ein Walzer,
ein Walzer zu guter guter Letzt,
ach, noch ein
Walzer,
ein Walzer zu guter Letzt!
Seht nur, wie allerliebst und
nett,
s Mädel die Füße setzt!
Tanz
mit
der Durl, walz mit der Durl,
bis nach Schweinau mit der Durl,
tanz
mit der Durl, walz mit der Durl,
bis nach Schweinau.
Warum
solln wir uns des Lebens,
des Lebens nicht erfreun,
warum solln
wir uns
des Lebens nicht erfreun?
Bei Tanz und Flötenspiel
hat
man der Freuden viel.
Tanz
mit
der Durl, walz mit der Durl,
bis nach Schweinau mit der Durl,
tanz
mit der Durl, walz mit der Durl,
bis nach Schweinau.
"Tanz mit der Durl" als midi-Datei:
Von
der "Durl" = Dorle =
Dorothea gibt es zwei Geschichten:
1. Im 30-jährigen Krieg soll sie durch ihr mutiges Auftreten
gegenüber Offizieren ihren Bräutigam wieder
zurückgeholt
haben.
2. Angeblich war sie eine Soldatenwerberin. Sie soll gerne mit jungen
Burschen getanzt und sie von der Stadt zu den Kasernen von
Schweinau gelockt haben.
Ganz sicher aber ist, dass sie ein Denkmal in Schweinau gefunden hat:
Die Dorotheenstraße ist nach ihr benannt.