![]() |
![]() |
![]() |
|
|
||
|
|
Das Ambergerfest 2008 Das geschah alles in der Zeit Georg Paul Ambergers 1789 - 1844 (1850) Zusammengestellt von Jürgen Stromberger |
| Stadt Nürnberg | Kultur, Wissenschaft und Technik |
Deutsche Geschichte Weltgeschehen |
|
| 1789 |
|
|
|
| 1790 |
|
||
| 1791 |
|
|
|
| 1792 |
Franz II. wird als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation gekrönt.
|
||
| 1793 |
|
||
| 1794 |
|
||
| 1795 |
|
|
|
| 1796 | |||
| 1797 | Der deutsche Kaiser beschneidet die Macht der Nürnberger Patrizier im Stadtrat | Fulton baut ein Unterseeboot für 4 Personen |
|
| 1798 |
|
||
| 1799 |
|
||
| 1800 |
N. Appert erfindet die Konservendose und den Brühwürfel |
||
| 1801 | Christian Nopitsch beschreibt Straßen, Plätze und Gasthäuser in Nürnberg | ||
| 1802 | Nürnberg verliert seinen Landbesitz außerhalb der Stadt an Bayern |
|
|
| 1803 |
|
||
| 1804 |
|
||
| 1805 |
|
||
| 1806 |
Der Buchhändler Ph. Palm wird wegen des Verkaufs franzosenfeindlicher Schriften zum Tod verurteilt und erschossen. |
Allgemeine Schulpflicht in Bayern |
Napoleons Armeen besetzen viele Länder Europas. Napoleon setzt Könige und Fürsten selbst ein. |
| 1807 | In Südamerika erklären Venezuela, Kolumbien, Paraguay und Uruguay die Unabhängigkeit. | ||
| 1808 |
|
||
| 1809 | Der Ort Sündersbühl besteht aus 40 Häusern. Mundartdichter Konrad Grübel stirbt. |
||
| 1810 |
|
||
| 1811 | |||
| 1812 | Napoleon zieht mit 412.000 Soldaten nach Russland. Er scheitert und kehrt mit 40.000 Soldaten zurück. |
||
| 1813 | |||
| 1814 |
|
Die
vereinigten Truppen von England, den Niederlanden und Preußen
schlagen Napoleon bei Waterloo. Dabei starben über 40.000 Menschen. Der Wiener Kongress ordnet Europas Staaten neu. |
|
| 1815 |
|
||
| 1816 |
|
||
| 1817 |
|
|
|
| 1818 |
|
||
| 1819 | |||
| 1820 |
Scharrer und Amberger betreiben einen Hopfenhandel |
|
|
| 1821 |
|
Napoleon stirbt auf St. Helena. | |
| 1822 | |||
| 1823 |
|
Präsident Monroe bestreitet das Recht auf Einmischung in amerikanische Angelegenheiten. | |
| 1824 |
|
||
| 1825 |
Wilhelm Spaeth gründet seine Maschinenfabrik, in welcher "Der Adler" montiert wurde. |
|
|
| 1826 |
|
||
| 1827 | In Nürnberg gibt es 16 Spielzeugmacher. | ||
| 1828 | Reclam gründet Taschenbuchverlag. |
|
|
| 1829 | |||
| 1830 | |||
| 1831 |
Das Abitur wird Voraussetzung zum Hochschulstudium. |
|
|
| 1832 |
|
|
30.000 Menschen fordern ein freies und einiges Deutschland. |
| 1833 | Gauss stellt das erste absolut metrische Maßsystem auf. | Abschaffung der Sklaverei im britischen Reich. | |
| 1834 | Gründung des deutschen Zollvereins. | ||
| 1835 |
|
|
|
| 1836 | Im ersten Betriebsjahr wurden 449.399 Fahrgäste befördert und 37.381 Gulden Überschuss erwirtschaftet. |
|
|
| 1837 | Georg Paul Amberger sammelt umfangreiche Schriften und Gegenstände über die Stadt Nürnberg und schenkt der Stadt diese Sammlung nach seinem Tode. | ||
| 1838 |
|
|
|
| 1839 | |||
| 1840 |
|
|
|
| 1841 |
|
|
|
| 1842 |
|
||
| 1843 |
|
||
| 1844 |
|
|
|
| 1845 | Nürnberg hat jetzt 50.000 Einwohner |
|
|
| 1846 |
Der Ludwigs - Donau - Main - Kanal verbindet die Nordsee mit dem Schwarzen Meer |
1. Operation unter Äthernarkose |
|
| 1847 | |||
| 1848 | |||
| 1849 | |||
| 1850 |
|